BBH Academy
  • BBH Academy
  • Kurzanleitung
  • Kontakt
  • Video-Lounge
  • Menü Menü

BigBlueButton Kurzanleitung

Schnellhilfe:
Anmeldung
Einstellungen
Probleme mit Mikrofon und Kamera?
Anmeldung mit dem Smartphone

  • 1

    Anmeldung

    Klicken Sie auf den Link, den Sie zur Anmeldung erhalten haben. Nun erscheint ein Feld (s. u.). Geben Sie Ihren Namen (oder Nickname) ein und klicken Sie auf „Beitreten“.

  • 2

    Konferenz beitreten

    Ein weiteres Textfeld erscheint (s. u.). Sobald die Zustimmung des Moderators erfolgt ist, können Sie der Konferenz beitreten:

    2

  • 3

    Mikrofon freigeben

    Es erscheint die Frage (s. u.). Hier müssen Sie Ihr Mikrofon freigeben, wenn Sie sich während der Konferenz auch zu Wort melden möchten.

  • 4

    Echotest durchführen

    Im Anschluss erscheint ein Echotest (s. u.), bei dem Sie sprechen und anschließend eingeben können, ob Sie sich hören. Dies kann einen Moment dauern.

    Falls Sie sich nicht hören können, wird der Echotest gegebenenfalls wiederholt. Dabei werden Sie darauf hingewiesen Ihre Audio-Einstellungen zu überprüfen:

    Ist der Echotest erfolgreich, können Sie zur Freischaltung Ihrer Kamera übergehen.

    Wiederholungen des Echo-Tests finden je nach Browser-Einstellung nach jedem Verlassen und dem Betreten eines neuen Raumes statt. Daher wird der Echotest auch durchgeführt, wenn Sie beispielsweise in einen Gruppenraum eingeteilt werden.

    4

  • 5

    Kamera freigeben

    Um Ihre Kamera einzuschalten, klicken Sie in der Konferenz am unteren Bildschirmbereich auf das Kamera-Symbol.

    Sie werden gefragt, ob Sie die Kamera wirklich freigeben wollen (s. u.). Klicken Sie auf „Erlauben“ und wählen Sie Ihre Webcam aus.

    Klicken Sie anschließend auf „Freigabe starten“ (s. o.). Wenige Sekunden nach der Auswahl ist Ihre Webcam freigegeben und Sie werden für andere Teilnehmende sichtbar.

Die Teilnehmenden – Rolle und Rechte

Als Teilnehmer*in können Sie:

> Chatten

> mit Audio und Video an der Konferenz teilnehmen

> auf Umfragen antworten

> einen Status setzen

> an Gruppensitzungen teilnehmen

  • Einstellungen

    Mikrofon- und Kameraeinstellung

    Über das Klicken auf Ihren eigenen Namen können Sie Einstellungen vornehmen. Sie können beispielsweise Ihr Mikrofon stummschalten:

    Das Mikrofon sollte während einer Konferenz dann stummgeschaltet bleiben, wenn andere Teilnehmende sprechen, um Störgeräusche zu vermeiden.

    Die Kamera- und Mikrofon-Ausschaltung kann auch über die beiden äußeren blauen Symbole in der Mitte des Bildschirms erfolgen:

    Status setzen

    Wenn Sie auf Ihren Namen klicken, können Sie über die Funktion „Status setzen“ verschiedene Emoji-Status-Symbole wählen:

    Für Konferenzen sind vor allem die Status-Meldungen „Hand heben“ für eine Wortmeldung, sowie „Abwesend“, „Applaus“ und die „Daumen“ als Zeichen von Zustimmung oder Ablehnung oder die Beantwortung einer Ja-oder-Nein-Frage von Bedeutung. Zusätzlich finden Sie die Funktion „Hand heben“ auch in der unteren rechten Ecke Ihrer Ansicht.

    Der Status bleibt so lange bestehen, bis Sie ihn aufheben, also erneut auf Ihren Namen klicken und ihn zurücknehmen.

  • Gruppenräume

    Während einer Konferenz können Sie als Teilnehmer*in in sogenannte Gruppenräume eingeteilt werden. Dort können Sie mit anderen Teilnehmenden diskutieren und Notizen teilen und den öffentlichen Chat nutzen.

    Um auf das Whiteboard zu schreiben, muss sich einer/eine der Teilnehmenden durch die Auswahl auf den blauen Button mit dem Kreuz (links unten) „zum Präsentator machen“:

    Der Präsentator kann auch eine Umfrage starten, eine eigene Präsentation hochladen oder ein Video teilen:

    Um weiteren Teilnehmenden zu erlauben, auf das Whiteboard zu schreiben, kann der Präsentator an der rechten Leiste die Einstellung „Mehrbenutzermodus“ (s. u. ) vornehmen. So können alle Teilnehmenden innerhalb des Gruppenraums auf das Whiteboard schreiben:

    In den Gruppenräumen empfiehlt es sich, die geteilten Notizen zu nutzen. Diese lassen sich exportieren (beispielsweise als Word-Dokument), so gehen sie nicht verloren.
    Drücken Sie dafür das Symbol rechts im Bild (mit dem roten Kreis markiert):

    Wenn Sie den Gruppenraum wieder verlassen und zur Konferenz zurückkehren, gehen die Notizen und Chatnachrichten, sowie alles auf dem Whiteboard, verloren. Daher empfiehlt es sich vorher die geteilten Notizen abzuspeichern und in ein externes Dokument zu ziehen.

    Aus diesem Dokument können Sie dann im Hauptkonferenzraum die Inhalte kopieren und in den öffentlichen Chat/die geteilten Notizen hineinkopieren.

    In der oberen Leiste des Gruppenraumes können Sie die Zeit einsehen, die in dem Raum verbleibt:

    Nach Ablauf der Zeit, werden Sie automatisch in den Hauptkonferenzraum zurückgeführt.

    Gruppenräume

  • Die Chat-Funktionen

    Den öffentlichen Chat nutzen

    Der öffentliche Chat ist auf der linken Seite des Konferenzfensters zu finden:

    Wenn Sie links auf “Öffentlicher Chat” klicken, sehen Sie das Chatfenster neben der Liste der Teilnehmenden.

    Wenn Sie im unteren Eingabefeld etwas schreiben und dann die „ENTER“-Taste drücken oder den blauen Pfeil anklicken, wird Ihre Nachricht für alle Konferenzteilnehmer/innen sichtbar.

    Geteilte Notizen

    Die Funktion „Geteilte Notizen“ ermöglicht es Ihnen, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden der Konferenz Notizen festzuhalten. Diese Mitschriften lassen sich auch exportieren.

    Den privaten Chat nutzen

    Natürlich können Sie auch Nachrichten an einzelne Teilnehmer*innen senden. Klicken Sie dazu auf den Namen der Person und wählen Sie “Privaten Chat starten”:

    Die Benutzung funktioniert genau wie der öffentliche Chat.

    Über einen privaten Chat können Sie Nachrichten direkt mit einzelnen Teilnehmer*innen austauschen. Niemand anderes kann diese Nachrichten sehen.

    Die Person wird mit einer roten Zahl (Anzahl der neuen Nachrichten) über die Nachricht informiert.

Problembehandlung

Problem 1: Blockierte Kamera

Wenn deine Kamera nicht funktioniert, liegt es vermutlich daran, dass du in der Vergangenheit die Freigabe blockiert hast. Da dein Browser sich diese Einstellung gemerkt hat, musst du diese nun zurücksetzen. In den Browsern Chrome und Firefox funktioniert das wie folgt:

  1. Klicke oben im Browser auf das Schloss vor der Seitenadresse.
  2. Klicke im Chrome dann auf “Webseiteneinstellungen”. Im Firefox wählst du hingegen “Berechtigungen” aus.
  3. Auf der erscheinenden Seite kannst du die Einstellung “Kamera” auf “Zulassen” stellen.
  4. Schließe die Seite und versuche erneut deine Kamera freizugeben.

Wenn du eine externe Kamera verwendest und diese nicht funktioniert, liegt es vermutlich daran, dass du nicht die aktuelle Treiberversion installiert hast. Zum Lösen des Problems musst du den Geräte-Manager aufrufen. Gebe dazu einfach „Geräte-Manager“ ins Startmenü ein und klicke auf das Suchergebnis. Unter „Bildverarbeitungsgeräte“ solltest du dann deine Webcam angezeigt bekommen. Mit einem Rechtsklick darauf kannst du die „Treiber aktualisieren“.

Problem 2: Mikrofon kann nicht freigegeben werden

Falls du dein Mikrofon freigegeben hast und trotzdem nicht in der Konferenz zu hören bist, kann dies an einer versteckten Einstellung in Windows 10 liegen. Um diese zu ändern gehe wie folgt vor:

Klicke unten rechts am Bildschirmrand mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol und wähle “Soundeinstellung öffnen”.

Scrolle in dem Fenster auf der rechten Seite nach unten, bis du die Auswahlbox “Eingabegerät auswählen” siehst. Wähle dort das Mikrofon aus, welches du verwenden möchtest.

  1. Klicke direkt darunter auf “Geräteeigenschaften”.
  2. Klicke im neu erscheinenden Fenster auf “Zusätzliche Geräteeigenschaften”
  3. Klicke im neuen Fenster auf “Pegel” und stelle sicher, dass neben dem Pegel-Einsteller das Lautsprechersymbol NICHT durchgestrichen ist.
  4. Bestätige danach den Dialog mit OK und schließe alle Fenster.
  5. Probiere erneut, an einer Videokonferenz teilzunehmen.

Falls dieses Vorgehen nicht erfolgreich war, verlasse die Konferenz, schließe ein Head-Set an und teste dieses, bevor du erneut in die Konferenz eintrittst.

Anmeldung mit dem Smartphone

Beitreten einer Konferenz mit einem mobilen Endgerät

Der Zugang zu einer Konferenz mit einem Smartphone oder Tablet funktioniert genauso wie mit einem Laptop bzw. Stand-PC.

Unter Umständen ist die Teilnahme an einer Konferenz mit der Kamera und oder des Mikrofons des jeweiligen Endgeräts jedoch nicht ohne Weiteres möglich. Sollten bei Ihnen diese Probleme auftauchen, helfen Ihnen folgende Hinweise zur Problemlösung.

  • Android

    1. Den richtigen Browser verwenden

    Am besten funktioniert der Zugang zur Konferenz über Google Chrome oder über Mozilla Firefox.
    Grundsätzlich funktioniert der Zugang zur Konferenz auch über die Browser-App von Samsung.

    Sollte Ihr Zugang zur Konferenz über die Browser-App von Samsung nicht funktionieren, müssen Sie über den Play Store entweder die Chrome-Browser-App oder die Firefox-Browser-App installieren.

    2. Den genutzten Browser aktualisieren

    Unter Umständen verwenden Sie die richtige Browser-App, müssen diese jedoch für einen problemfreien Zugang zur Konferenz aktualisieren. Über den Play Store können Sie die Aktualisierung der verwendeten Browser-App vornehmen.

    3. Die Berechtigungen für die Kamera und das Mikrofon zulassen

    Unter Umständen sind in der verwendeten Browser-App die Berechtigungen für die Kamera und oder das Mikrofon nicht zugelassen. Um dies zu ändern können Sie wie folgt vor gehen.

    1. Gehen Sie in die Geräte-Einstellungen.

    2. Geben Sie im oberen Suchfeld „Standard-Apps“ oder „Apps“ ein.

    3. Suchen Sie Ihre verwendete Browser-App und tippen Sie diese an.

    4. Tippen Sie auf „Berechtigungen“.

    5. Tippen Sie nun hintereinander auf „Kamera“ und „Mikrofon“ und lassen den Zugriff zu.

    6. Fertig! Jetzt steht Ihrer Teilnahme an der Konferenz mit dem Android-Gerät nichts mehr im Wege.

  • iOS

    1. Öffnen Sie über den Homescreen des iOS Gerätes die “Einstellungen” öffnen und Sie anschließend „Safari“.

    2. Scrollen Sie bis zu “Einstellungen für Websites”. Finden Sie die Punkte “Kamera” bzw. “Mikrofon” und tippen diese an.

    3. Wählen Sie “Fragen” aus.

    4. Fertig! Jetzt steht Ihrer Teilnahme an der Konferenz mit dem iOS-Gerät nichts mehr im Wege. Versuchen Sie, sich erneut in die Videokonferenz einzuwählen.

    iOS

Die Kurzanleitung für BigBlueButton als PDF herunterladen:

DOWNLOAD

Kurzanleitung (PDF)

© Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen